Nachrichten aus den Vorjahren
einfach aufs Bild klicken
Sternsinger in diesem Jahr wieder unterwegs in Dornholzhausen
und auf Hof Dörstheck
Mit viel Spaß und Freude machten sich am Freitag, 06.01.2023 Emil, Philipp, Tino, Jano, Sophia, Emely und Jana in Dornholzhausen und auf Hof Dörstheck zur jährlichen Sternsingeraktion auf den Weg.
Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto „Kinder stärken – Kinder schützen in Indonesion und weltweit.
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.
Von allen Hollessern und den Dörstheckern herzlich empfangen wurde jedem Einwohner nach der Segnung des Wohnhauses ein Aufkleber mit dem Aufdruck 20*C+M+B+23 überreicht.
Nach erfolgreicher Sammlung kam eine stolze Summe von
394,10 Euro zusammen. Ein herzlichen Dankschön dafür.
Ein Dankeschön auch an alle die als Sternsinger unterwegs waren und damit deutlich machten, dass sie Verantwortung gegenüber Gleichaltrigen in allen Teilen der Welt übernahmen.
Neujahrsempfang 2023
Unter dem Motto: „Im Blick zurück liegt die Gewissheit – im Blick nach vorne liegt Mut, Hoffnung und Vorfreude!“ konnte Bürgermeisterin Ilona Köhler-Heymann über 60 Hollesser Bürger in der Mühlbachhalle begrüßen. Mit dem Blick zurück gab Fr. Köhler-Heymann eine Übersicht über das abgelaufene Jahr und dessen Veranstaltungen im Bereich Gemeinde und Vereine.
Aus dem aktuellen Geschehen wurde über den Einwohnerstand informiert: 211 Einwohner mit Hauptwohnsitz (106 weibliche, 105 männliche ; 48,3% < 50 Jahre, 51,7% > 50 Jahre). Es gab einen Todesfall und einen Zuzug von 9 Bürgern und tolle 3 Geburten, alles Jungs!
Alle Neu-Hollesser wurden namentlich begrüßt, erhielten ein Willkommensgeschenk und den großen Beifall des Publikums.
Weitere Infopunkte waren die Entwicklungen hinsichtlich des Glasfaserausbaus, des Neubaugebietes und der Flurbereinigung. Auch die Neustrukturierung der Feste und deren Ausrichter wurden erläutert.
Musikalische Darbietungen vom Gemischten Chor Dornholzhausen unter der Leitung von Wassily Kotykov lockerten den Nachmittag sehr gelungen auf. Der Vereinsvorsitzende Eckhard Mangold erläuterte die schwierige Situation im Chor, speziell in den Männerstimmen und ließ die vielen verschiedenen Tätigkeiten und deren kulturelle Bedeutung Revue passieren.
Nach dem Ausblick auf das bevorstehende Jahr und den Dankesworten an wirklich ALLE, die in irgendeiner Weise für Hollesse eingestanden sind, widmete man sich der Vorfreude auf Kaffee, Kuchen und der als Präsentation ablaufenden Homepage.
Gemischter Chor Dornholzhausen 1955 e.V. Bericht zur Jahreshauptversammlung
Bei der diesjährigen Hauptversammlung konnte der Vorsitzende Eckhard Mangold nahezu alle aktive Mitglieder willkommen heißen. Nach der Begrüßung under Eröffnung der Versammlung erfolgte der Jahresbericht 2022. Obwohl die regelmäßige Chorarbeit, bedingt durch die Pandemie, erst wieder ab Mai 2022 aufgenommen werden konnte, hatten die Mitglieder incl. der Chorproben 36 Termine in dem Jahr 2022 wahrzunehmen. Höhepunkte waren hier, das Grillfest am 1. Mai, das Höfefest im Juli, Auftritte bei befreundeten Chören und Auftritte bei der Zivil- und Kirchengemeinde.Ein Ständchen bei einer Goldenen Hochzeit und einem runden Geburtstag durften auch nicht fehlen. Nach Bericht der Kassenführerin erfolgte die einstimmige Entlastung der Kasse und des Vorstandes.
Ein weiterer Punkt war die Aussprache über die weitere Entwicklung des Chores im Hinblick auf die Singfähigkeit durch mangelnde Männerstimmen. Aufgrund der Überalterung sowie auch Auswirkung der Pandemie sind die Sänger bei den Männerstimmen soweit zurückgegangen, dass ein ausgewogenes Klangbild des Chores nur noch schwer erreichbar war.
Trotz indensiver Sängerwerbung war hier schon seit Jahren keine Verbesserung erzielbar. Nach Beschluß hat der Chor jetzt beschlossen, die regelmäßige Chorprobe erst einmal Ruhen zu lassen. Sollte sich in den nächsten 2 Monaten keine Verbesserung der Sängerzahlen einstellen, so wird wohl am Ende des Jahres eine Auflösung des Chores bevorstehen.
Dies wäre für die zur Zeit noch aktiven Sängerinnen und Sänger sowie auch für den Chorleiter Herrn Wassily Kotykov sehr schmerzhaft.
Die aktiven Chormitglieder bedanken sich an dieser Stelle bei allen hisherigen Gästen aus Nah und Fern, die die Veranstaltungen des Chores in all den Jahren besucht und Ihnen Ihr Gehör geschenkt haben recht herzlich. Man bedankt sich auch bei der Zivil- und Kirchengemeinde sowie den ortsansässigen Vereinen für die stets gute und harmonische Zusammenarbeit.
Rückblich auf die Arbeiten der Rentner-Crew
Der Januareinsatz der Rentner-Crew belief sich auf das Versetzen der Bretter aus der Grillhütte auf den Speicher des Backes.
Leider gibt es von ihrem Einsatz keine Fotos.
Der Februareinsatz war dem Rückschnitt der gemeindeeigenen Bäume im Dorf (Kugelbäume) und an den Straßen und Wegen gewidmet. 5 baumversierte Männer trafen sich nach der Arbeit im Backes zum gemeinsamen Imbiss.
Und der letzte Einsatz im März war ein großer Sondereinsatz zum Wiederherstellen des Banketts im Straßenbereich Ortseingang. Mit viel Gerät und Men-Power wurden die Seitenstreifen mit Schotter und Kalksplitt aufgefüllt und verfestigt. Und das es nach diesem Sondereinsatz einen gemeinsamen Imbiss in Lisbeths Garasch gab, ist wohl selbstverständlich.
Das Ergebnis lässt sich wirklich sehen!
Und damit das auch lange so bleibt, bitte ich alle Ein- und Ausfahrende um eine vorausschauende Fahrweise, so kann man auf einfache Art und Weise das Überfahren der Seitenstreifen trotz Gegenverkehr vermeiden.
Mehr Bilder gibt es auf der Homepage.
Der Aufruf „Aktion Frühling mit Sondereinsatz Mühlbachhalle“ war ein großer Erfolg!
Viele hochmotivierte Bürger trafen sich am Samstagmorgen, um sich für 3 Stunden in den Dienst der Gemeinde, in der sie leben, zu stellen.
Die anwesenden Frauen machten sich flugs an den „Sondereinsatz Mühlbachhalle“. Hier wurde wirklich alles picobello gereinigt: Fenster innen und außen (auch bei diesem abscheulichen Wetter!), die Bühne, der Boden, die Toiletten und vor allem die Küche. Dort wurde sortiert, gezählt und geordnet. Jetzt weiß die Bürgermeisterin, dass wir in der Halle unter anderem 227 Kuchengabeln haben!
Die Männer werkelten an der Grillhütte, die saisonfit gemacht wurde. Außerdem fuhren sie die Ruhebänke in die Flur, reinigten die Gullys, verschoben das Gerüst für die Fensterputzerinnen und arbeiteten an der Maßnahme „Gehweg“, ein Projekt der Rentner-Crew.